Gaudís Gärten in BarcelonaDer Park Guell wird jährlich von etwa 12 Millionen Touristen besucht, von denen die meisten von diesem architektonischen Wunder hypnotisiert sind.
Der Park Guell wurde 1900 von Graf Eusebi Güell in Auftrag gegeben und beherbergt unter anderem Attraktionen wie die Drachentreppe, den Hypostylsaal und Gaudís Museumshaus.
Heute nehme ich Sie mit auf einen Spaziergang durch seine besonderen Gärten.
Gaudís Gärten in Barcelona: Inhaltsangabe des Artikels
Warum sollten Sie Gaudís Gärten in Barcelona besuchen?
Die Park GuellDas 18 Hektar große, hügelige Gelände wurde ursprünglich von Graf Eusebi Guell als Miniaturstadt für die wohlhabende Klasse Barcelonas geplant. Nach einigen Jahren der Entwicklung wurde das Projekt jedoch aufgegeben. Selbst dann entwickelte Gaudí ihn als Park weiter. Seit seiner Eröffnung für die Öffentlichkeit im Jahr 1926 zieht das Anwesen die Massen an.
Die wahre Geschichte von Gaudís Gärten in Barcelona
Da er nie die Absicht hatte, ein Park zu sein, wurde der Ort als utopisches Wohngebiet inmitten eines Parks dargestellt. Eusebi Guell, ein reicher Industrieller, engagierte Gaudi, um seine Vision zum Leben zu erwecken. Gaudi arbeitete 14 Jahre lang an dem Projekt, bis der Graf 1914 starb und seine Erben beschlossen, das Projekt zu beenden, da keine Häuser verkauft wurden.
Im Jahr 1922 kaufte die Stadt Barcelona den halbfertigen Wohnkomplex und wandelte das 17 Hektar große Areal 1926 in einen öffentlichen Park um. Da der Park seitdem immer beliebter wurde, teilten die Behörden den Park zunächst in zwei Zonen ein. Im Jahr 2013 öffnete die Stadt den bewohnbaren Bereich für die Öffentlichkeit. Sie können nun einige Orte wie Gaudís Museumshaus genießen.
Einzigartige Architektur in Barcelona
Gaudi gelang es nicht nur, mit seiner Architektur ein Märchen zum Leben zu erwecken, sondern er erfand auch das Trencadís. Trencadis ist ein Mosaik, das aus kleinen, zerbrochenen Keramikstücken entsteht. Die Verwendung dieser Technik ist im gesamten Park zu finden.
Von der fließenden Zeichnung bis zu ihrer Struktur, Skulpturen mit Motiven
Dadurch konnte die Betonarchitektur eins mit der Natur werden. Tiere wie Salamander, Schlangen, Kraken und Löwen sind im ganzen Park zu sehen, während Blumen über verschiedene, im ganzen Park verteilte Motive eingeführt werden.Wie viel kosten die Eintrittskarten für den Park Guell?
Mehr als 9 Millionen Menschen besuchen den Park Guell jedes Jahr und machen ihn damit eine der beliebtesten Attraktionen Barcelonas. Der Kauf von Eintrittskarten mit Warteschlangen für den Park Guell ist ein Muss, da er wegen seiner Warteschlangen sehr beliebt geworden ist. Vor Ort können Sie bis zu 40 Minuten warten.
Bezüglich der Eintrittskarten müssen Sie rechnen :
- 10 € pro Erwachsener
- 22 € für die geführte Tour
Faire Preise angesichts all der Wunder, die es in Gaudís Gärten in Barcelona zu entdecken gibt.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Gaudís Gärten öffnen :
- Vom 1. Mai bis zum 27. August von 8 Uhr bis 21:30 Uhr
- Vom 28. August bis zum 28. Oktober von 8 Uhr bis 20:30 Uhr
- 29. Oktober bis 31. Dezember von 8:00 bis 18:30 Uhr
Wie reist man an?
Um dorthin zu gelangen, können Sie die Buslinien H6 und D40. Diese halten an der Travessera de Dalt, die 10 Minuten zu Fuß vom Park entfernt ist. Sie können den Park auch mit den Linien 24 und 92 erreichen.
Mit der U-Bahn ist es die grüne Linie L3, die an zwei Stationen in der Nähe des Parc Guell hält. Die Haltestellen Lesseps und Vallcarca sind beide 20 Minuten zu Fuß vom Eingang des Parks entfernt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen möchten, sollten Sie wissen, dass der Park über 13 Parkplätze verfügt. Zwölf davon befinden sich auf der Carrer de Marianao und einer auf der Carrer d'Olot. Diese Plätze sind jedoch in der Regel mit Taxis überfüllt und ich würde Ihnen davon abraten, mit Ihrem Privatfahrzeug dorthin zu fahren. Sie würden nur Zeit auf Ihrem Besuch verlieren.
Die Gaudí-Gärten sind ein wunderbarer Ort, um einen Nachmittag in Barcelona zu verbringen. Dort können Sie viele Sehenswürdigkeiten und Sie werden mit vielen Erinnerungen im Kopf nach Hause gehen!
Schreibe einen Kommentar