Was ist Sardana?In wenigen Worten
Der Sardanentanz ist ein Volkstanz, den man in ganz Katalonien, also von der spanischen, aber auch von der französischen Seite. Es handelt sich um einen Tanz, der abwechselnd kurze Schritte und lange Schritte und im Kreis getanzt wird.
Wenn Sie schon einmal in Barcelona waren, haben Sie sie vielleicht schon in einigen Teilen der Altstadt gesehen, wo sich Jung und Alt treffen, um diese Art von Kultur zu praktizieren. wesentliches Element der katalanischen Kultur.
Jeder kann ihn tanzen! Das ist auch der Grund, warum er damals so beliebt war. sie machte keinen Unterschied zwischen den sozialen Klassen.
Auch wenn es besser ist, die Grundlagen zu kennen, da ein falscher Schritt den gesamten Kreis stören würde.
Seine Melodie, leicht erkennbar durch seine verschiedenen Blasinstrumente wird Sie begeistern und Sie dazu bringen, ebenfalls damit anzufangen!
Die Ursprünge des Sardana-Tanzes...
Der Sardana ist ein sehr alter Tanz, denn er wird zurückgeführt auf im 15. Jahrhundert v. Chr. und in Verbindung mit der Göttin Ceres. Dieser Tanz wurde ausgeführt von die Kreter, die Etrusker, die Hellenen und die Griechen. Im ersten Jahrhundert n. Chr. war der Tanz eine Opfergabe an den Mond, und es waren die Iberer die ersten, die sie im heutigen Pyrenäen-Orientales praktizierten.
Später war es der " contrapàs" die der Sardana ähnelt, die im 19. Jahrhundert gezählt wird, und später wird die allgemein bekannte Sardana die Dorffeste in Nordkatalonien und Südkatalonien beleben.
Ein aus Figueres stammender Musiker ist sehr berühmt, da er angeblich der Initiator der heutigen Sardana war. Es handelt sich um Pep Ventura.
Die Feste von La Mercè
Wenn es eine Feier gibt, die man in Barcelona nicht verpassen sollte, dann ist es das Mercè-Fest.
Fünf Tage, um die Heilige Patronin von Barcelona zu feiern!
Der offizielle Tag ist der 24. September, aber es sind fünf aufeinanderfolgende Tage voller Folkloretänze, Aktivitäten in der ganzen Stadt, Menschentouren, Feuerwerk und so weiter und so fort! Denn jedes Jahr wird dieses Fest noch beeindruckender und schöner! Auf Katalanisch heißen die festa major d'estiu, ganz Barcelona feiert, um die Mare de Déu de la Mercè zu feiern (Notre-Dame-de-Grâce).
Die Virgen de la Mercè wird von Katholiken verehrt und ist auch unter dem Namen Virgen de la Misericordia (Jungfrau der Barmherzigkeit) bekannt. Die 1er August 1218 erschien die Jungfrau Maria drei damals sehr bekannten Menschen aus Barcelona. Namentlich San Pedro Nolasco, der zum
Gründer des Ordens der Mercè.Gemeinhin als Sommerfeste bekannt, das Mercè-Fest signalisiert das Ende des Sommers und die allmähliche Ankunft des Herbstes. Die Hitze wird allmählich abnehmen.
Das ist mehr als 500 Aktivitäten die in der ganzen Stadt veranstaltet werden!
Und für alle Altersgruppen : Kinder, Erwachsene, Liebhaber katalanischer Traditionen,...
Und im Allgemeinen, diese Aktivitäten sind kostenlos!
Es ist die katalanische Volkskultur, die die große Königin der Mercè-Feste ist.
Gekleidet in traditionellen Kostümen
Obwohl Sie vielleicht Sardanas-Tänze sehen, bei denen alle normal gekleidet sind, gibt es auch traditionelle Kostüme, die sich für Männer und Frauen unterscheiden.
Männer tragen die Barretina und die Faixa.
Die Frauen tragen Kopfbedeckungen.
Tanzschritte: Wechsel zwischen kurzen und langen Schritten
Die Tänzerinnen und Tänzer stehen im Kreis und wechseln sich mit langen und kurzen Schritten ab.
Achtung, denn es liegt in der Verantwortung der Gruppe, die Schritte einzuhalten, da es um die Festigkeit des gesamten Tanzes geht.
Die Tänzer tanzen im Kreis und halten sich an der Hand. Sie folgen der Rhythmus der CoblaDas Orchester, bestehend aus elf bis dreizehn Musikern, typisch katalanischen Blasinstrumenten und Instrumenten wie Oboe, Flöten, Trompeten und Posaunen.
Die katalanische Kultur unter dem Franquismus
Die katalanische Folklore sowie die katalanische Sprache wurden unter Franco-Spanien verboten. (1936/9 à 1977).
Der Katalanismus ist heute eine der grundlegenden Debatten in Spanien, da ein großer Prozentsatz der Bevölkerung die Unabhängigkeit Kataloniens herstellen und sich somit von Spanien trennen möchte.
Die Folklore und insbesondere der Sardanentanz bilden einen Teil der unterdrückte katalanische Identität während der jahrzehntelangen Diktatur.
Die Sardana in den Liedern von Charles Trenet
Die Sardane ist sehr bekannt und wurde sogar in Trenets Lied "La Sardane" verewigt:
Wie schön ist die Sardana
Dass wir Hand in Hand tanzen
Im Land der grünen Platanen
Aus dem Land der Tramontanes.
Mädchen junge Leute mögen sie
Und selbst die Alten von ihrem Stock
Sie hämmern sie auf die Steine des Weges
Heute Abend wie viele Liebschaften
In den Herzen der Zwanzigjährigen erblühen
Sie kennen die Sardana
Sie haben es als Kinder getanzt
Wie viele werden den Kopf verlieren
Für dich Sardane aus dem katalanischen Land.
Freunde, in Collioure wird gefeiert.
Wir haben den alten Hafen beflaggt
Und vor dem Meer, das ihn umgibt
Hier ist der ewige goldene Kirchturm
Auf den Kieselsteinen, grün und rosa
Die Boote in zarten Farben
Beginnen die Metamorphose
Von ihren Schleiern, die sich in Blumen verwandelt haben
Und unter dem wandernden Mond
Die Sardana formt ihre Runde.
Wie schön ist die Sardana
Dass wir Hand in Hand tanzen
Aus dem Land der Tramontanes
Sie fliegt bis in die Nachbarländer
Heute Abend wie viele Liebschaften
In den Herzen der Zwanzigjährigen erblühen
Wie viele werden den Kopf verlieren
Für dich, Sardane aus dem katalanischen Land
Für dich, Sardane aus dem katalanischen Land.
Katalonien: ein französisches und ein spanisches Gebiet
Und ja, Katalonien ist heute in zwei Teile geteilt.
Die Gebiete, die sich in der französischen Zone befinden und das Departement des Pyrénées-Orientales oder allgemein als die Nordkatalonien und die Gebiete, die sich in der spanischen Zone, Südkatalonien, befinden.
Und in ganz Katalonien wird die Sardana von Nord bis Süd praktiziert.
Wo kann man sich Sardana-Tanzaufführungen ansehen?
Im Zentrum von Barcelona, auf dem Kathedralenplatz, die Kathedrale Sante-Croixhaben Sie zwei Möglichkeiten.
Sie können samstags um 19 Uhr oder sonntags gegen 12 Uhr dorthin gehen.
Der Platz Sant Jaume beherbergt auch Sardanes am Sonntagnachmittag.
Dies ist eine gute Gelegenheit, die Tradition zu entdecken, ohne sich vom Stadtzentrum wegzubewegen.
Außerdem ist Barcelona eine festliche Stadt. Und im Sommer gibt es die Festas MajoresEs ist gut möglich, dass Sardanes geplant sind.
Und natürlich gibt es Festas Majores in ganz Katalonien.
Bei den Festen zu Sant Joan, St. Johannis oder auch bei den Mercè-Festen sind dies ebenfalls gute Gelegenheiten, diese Tänze zu sehen.
Informieren Sie sich gut, um diese Gelegenheit nicht zu verpassen!
Katalanische Folklore: Ist es nur die Sardana?
Und nein, es ist nicht nur die Sardana die katalanische Folklore!
Zunächst einmal hoffe ich, dass Sie auch einen Correfoc ! Es handelt sich um ein pyrotechnisches Festival, bei dem die Teilnehmer, die als "Teufel" und "Drachen" bezeichnet werden, mit großen, brennenden Stöcken laufen.
Diese bilden, wenn sie angezündet werden, wunderbare Lichter, die in Tausenden von kleinen Funken austreten.
Genauso wie die Menschentürme, die auf Katalanisch Castellers genannt werden und eher in der Mitte des Tages stattfinden! Die Teilnehmer bilden Türme, indem sie mit ihren eigenen Körpern Etagen bilden. Und es ist der Leichteste, meist ein Kind oder ". die enxaneta "Er klettert auf die Spitze des Turms. Ein Kunststück, das interessant zu beobachten ist und sehr viel Übung erfordert.
Die Skulpturen der Riesen (Könige, Königinnen, Adlige) sind ebenfalls unterwegs und ziehen zu den Klängen von Blaskapellen durch die Stadt.
Und heute?
Genau wie die Kostüme hat sich auch der Tanz mit der Zeit weiterentwickelt. Es gibt sogar DJs, die elektronische Musik mit den Klängen der Sardana verschmelzen.
Ich denke an Raph Dumas, die aus Perpignan stammt.
Weltweit anerkannt!
Die Sardana ist eingeschrieben eingeschrieben im Festliches Kulturerbe Kataloniens durch die Generalitat de Catalunya.
Clongi meint
Die Sardana ist auch als Weltkulturerbe anerkannt